Landesnetzwerk

Lokale Projekte

SCHLAU FB Logo - grünInfos zu den Workshops von SCHLAU Frankfurt

Auf dieser Seite finden Sie alle Infos rund um die Workshop-Planung, wichtige organisatorische Hinweise sowie einen Einblick in das Team von SCHLAU Frankfurt. Infos zu der Idee hinter SCHLAU finden Sie im Menü unter KONZEPT.

Kurz und Knapp

  • Dauer: 3 Zeitstunden
  • Ort: Im Jugendzentrum KUSS41 oder in der Schule
  • Alter: ab 8. Klasse
  • Kosten: auf Anfrage (teilweise subventioniert von SCHLAU Hessen)
  • Teilnehmende: Gruppe mit maximal 30 Personen, SCHLAU-Team mit 3-5 Personen
  • Lehrende nehmen i.d.R. nicht teil. Wir möchten so einen offenen Raum schaffen, in dem ohne Bewertungsdruck über Fragen, Unsicherheiten, aber auch Vorbehalte der Teilnehmenden gesprochenen werden kann.

 

 

Methoden & Ablauf

  • Einstieg mit Gesprächsregeln und Kennenlernspielen
  • Hinführung zum Thema durch Begriffsklärung und pädagogische Methoden
  • Biografisches Gespräch, Erfahrungsaustausch und Begegnung mit unserem Team
  • Möglichkeiten zum offenen Fragenstellen
  • Altersgerechte Arbeit mit ganzer Klasse/Gruppe und in geschlechterspezifischen Kleingruppen
  • Auswertung des Workshops durch einen Fragebogen und im Nachgespräch mit der Lehrkraft

 

Lernziele

  • Sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten thematisieren
  • Vielfältige Lebensweisen vorstellen
  • Vorurteile und Geschlechterklischees reflektieren lernen
  • Toleranz, Respekt und Verständnis fördern
  • Das Jugendzentrum KUSS41 als Anlaufstelle für Jugendliche vorstellen

↑ Schliessen

1. Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Der Erstkontakt erfolgt bitte per E-Mail an kontakt[at]schlau-frankfurt.de. Ihre Anfrage wird möglichst zeitnah bearbeitet.  

2. Wo finden die Workshops statt?

Unsere Workshops finden in der Regel im Jugendzentrum KUSS41 (Kurt-Schumacher-Straße 41, 60311 Frankfurt am Main) in der Nähe der Konstablerwache statt.

 

3. Wann finden die Workshops statt?

Derzeit können wir Veranstaltungen werktags anbieten. Standardmäßig finden die Workshops von 10-13 Uhr statt. Abweichungen sind möglich.  

4. Für welche Zielgruppe sind die Workshops geeignet?

Unsere Workshops werden dem Alter der Teilnehmenden angepasst. Wir arbeiten mit Schulklassen von der 8. bis 13. Klasse in allgemeinbildenden Schulen sowie Studierenden und Auszubildenden. Veranstaltungen mit anderen Gruppen und Schulformen sind nach Absprache möglich.  

5. Was muss im Vorfeld geklärt werden?

Die Workshop-Vorbereitung erfolgt in Absprache mit der Projektkoordination. Wir benötigen mindestens folgende Informationen:

  • Wieviele Personen nehmen teil?
  • Welches Alter haben die Teilnehmenden?
  • Wie ist das Geschlechterverhältnis?
  • Gibt es in der Gruppe Vorkommnisse oder nennenswerte Konflikte?
  • In welchem Rahmen wird das Projekt durchgeführt?
  • Welches Vorwissen besitzen die Teilnehmenden?

 

6. Welche Kosten entstehen?

Workshopkosten nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage (Workshops für Schulen sind meist kostenfrei). Darin enthalten ist eine Fahrtkostenerstattung für das Team sowie ein kleiner Beitrag zur Deckung unserer laufenden Kosten. Eine begrenzte Anzahl unserer Workshops kann durch die Förderung von SCHLAU Hessen über das Land Hessen subventioniert werden. Für diese Workshops nehmen wir keine Aufwandsentschädigung. Ob Ihr Workshop darunter fällt, können wir Ihnen im Vorgespräch mitteilen.  

7. Wie soll der Workshop vorbereitet werden?

Wichtig: Wir setzen voraus, dass alle Teilnehmenden über die Inhalte des Workshops vorab informiert werden! Die Verantwortung dafür liegt bei der Lehrperson bzw. Gruppenleitung. Eine weitergehende Einführung in das Thema ist nicht notwendig, auch wenn wir es begrüßen, wenn die Workshops nicht losgelöst vom sonstigen Unterrichtsgeschehen stattfinden.  

8. Nehmen Lehrkräfte an den Workshops teil?

Bitte beachten Sie, dass Lehrende an unseren Workshops i.d.R. nicht teilnehmen. Wir möchten den Teilnehmenden einen geschützten Raum bieten, in dem offen – und ohne Bewertungsdruck – über die Themen gesprochen werden kann.  

9. Welche Möglichkeiten zur Nachbereitung gibt es?

Auf Wunsch, kann Ihnen unser Team direkt im Anschluss eine Rückmeldung zur Veranstaltung geben. Auch eine spätere Kontaktaufnahme mit der Projektkoordination ist möglich. Außerdem füllen die Teilnehmenden am Ende des Workshops einen anonymen Feedbackbogen aus, der uns bei der Evaluation unseres Projekt hilft.  

↑ Schliessen

 

Unser Team

Dschlau_frankfurt_team_001as Team von SCHLAU Frankfurt besteht aus jungen Ehrenamtlichen, die mit Schulklassen, Jugendgruppen und jungen Erwachsenen zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen arbeiten. Wir führen durch pädagogische Methoden und Begriffsklärungen in das Themengebiet ein, sprechen autobiografisch über unsere eigenen Erfahrungen und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, offen Fragen zu stellen und über Vorurteile und Klischees zu sprechen. Im Folgenden gibt es weitere Infos über unsere Struktur sowie Infos darüber, wie du dich bei SCHLAU Frankfurt einbringen kannst.

Ehrenamtliche

Unser Team besteht aus etwa 25 festen Mitgliedern. Wir sind zwischen 20 und 39 Jahre alt und in unserer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität bunt gemischt: Hetero, bi, lesbisch, schwul, asexuell ist ebenso vertreten wie cis-geschlechtliche und trans*-Teamende. In den Workshops versuchen wir eine möglichst große Bandbreite an Themen abzudecken, in Bezug auf unsere geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung ebenso, wie in Bezug auf weitere Differenzmerkmale.  

Koordination

Das Projekt wird von Anja*Max Schneider, Lisa Spornitz und Nele Frehe koordiniert.  

Bilder vom Team

↑ Schliessen

logo_schlau_frankfurtEngagier dich!

Wir suchen junge Menschen zwischen 18 und 30, die Lust haben in Workshops über sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten aufzuklären – weil sie z.B. selbst lesbisch, schwul, bi, hetero, trans*, inter*, queer oder asexuell sind, oder mit diesen Themen enge Berührungspunkte haben. Außerdem suchen wir Menschen, die Lust haben mit Schulklassen zu arbeiten, offen auf persönliche Fragen zu antworten und gelassen auch manch blödem Kommentar zu begegnen. Trifft das auf dich zu? Vielleicht magst du uns ja kennenlernen!  

Wie kann ich mitmachen?

Unser Team trifft sich alle zwei Wochen donnerstags von 19 – 21 Uhr im Jugendzentrum KUSS41. Wenn du an diesem Termin regelmäßig teilnehmen kannst, ist die erste Hürde schon geschafft. Gerne kannst du auf ein Vorgespräch mit der Projektkoordination vorbeikommen. Dort können wir erste Fragen klären und uns gegenseitig kennenlernen. Wenn du Interesse hast, schreibe eine Mail mit einer kurzen Vorstellung an kontakt[at]schlau-frankfurt.de.  

Was erwartet mich?

Der Einstieg ins Team wird in Form einer Probephase gestaltet. In dieser Zeit übernimmst du kleinere Aufgaben und bekommst von unseren erfahrenen Team-Mitgliedern Tipps und Hinweise für den SCHLAU-Alltag. Zum Beispiel dazu, wie ein Coming-Out erzählt wird oder wie auf schwierige Fragen geantwortet werden kann. In diese Zeit fällt auch eine Hospitation während eines Workshops, in der du die Veranstaltung ganz entspannt beobachten kannst – um dann für dich und mit unserem Team zu schauen, ob dir die Aufgabe zusagt. Auch nach dem Einstieg ins Team liegt uns viel daran, dass unsere Teamer_innen persönlich, fachlich und didaktisch geschult werden. Regelmäßig werden von SCHLAU Frankfurt oder durch das Landesnetzwerk SCHLAU Hessen Fortbildungen organisiert – wie z.B. zu den Themen Rassismus und Inter*oder beim gemeinsamen Methodentraining.

↑ Schliessen

Wir haben den IDAHIT 2016, den internationalen Tag gegen Homophobie, Inter*phobie und Trans*phobie, für einen Fotospaziergang durch die Frankfurter Innenstadt genutzt.

↑ Schliessen